Chips – Wie kommen die Kartoffeln in die Tüte?
Mitte Januar haben wir unsere Chipskartoffeln ausgelagert. 
Sie gehen als Frischware direkt in die Verarbeitung – soweit waren wir ja schon.
Da ihr es aber noch ein bisschen detaillierter wissen wolltet, habe ich für euch einmal nachgehört, wie der Prozess in der Produktion genau abläuft:
Angekommen in der Fabrik gelangen die Kartoffeln vom Enterder über den Größensortierer in einen Vorratsbunker. Danach heißt es: Einmal waschen & polieren bitte – bevor es in die eigentliche Produktion geht. Hier wird geschält & gegebenenfalls nach dem optischen Sortierer nochmal nach geschält oder eben aussortiert. Die Kartoffeln, die optisch für die Produktion geeignet sind, werden dann in feine Scheiben oder Sticks geschnitten, die Stärke abgewaschen & gelangen schließlich in die Fritteuse. Mittels Luftstrom werden sie danach erneut sortiert bevor sie bei optimaler Temperatur in der entsprechenden Gewürztrommel landen. Ungarisch, Salt&Vinegar oder Currywurst – da gibts ja allerhand. Fertig gewürzt warten die Kartoffelchips ein letztes mal in einem Zwischenbunker, bevor es in die entsprechende Tüte geht – die Packmaschine gibt übrigens den Takt vor & für einen LKW braucht es ca. 3 Stunden.
Auf jeden Fall immer wieder beeindruckend, wie viel Arbeit & know-how in einer Tüte Chips steckt. Vom anspruchsvollen Anbau & der Ernte der Kartoffeln, über die Lagerung & strengen Kontrollen, bis hin zur eigentlichen Produktion – also genießt jede Tüte :)

#lebeliebelandwirtschaft



Vergangenes Wochenende haben wir die Flächen für den diesjährigen Kartoffelanbau gepflügt.
Wir haben es geschafft!
Durch den vielen, teils starken Regen wurden die Kartoffeln im Damm frei gespült, was zu vielen grünen Knollen geführt hat. Grün hat nichts – wie oft vermutet – mit dem Reifegrad zu tun. Lichteinfall führt bei Kartoffeln zur Bildung von Solanin, was zur grünen Verfärbung führt. Deshalb auch kühl & dunkel lagern
Ein verstecktes Qualitätsproblem ist gerade bei den größeren Knollen dieses Jahr die sogenannte Hohlherzigkeit. Durch Wasser & Nährstoffstress -bedingt z.B. durch den kalten & nassen Frühling- kommen die Zellen schlichtweg beim Wachstum nicht hinterher & werden abgestoßen. Um herauszufinden welche Kartoffel betroffen ist hilft nur eins: Stichprobenartig aufschneiden – ein echtes Lotteriespiel!
Die Kartoffel ist für uns jedes Jahr die große Unbekannte – das macht es ja irgendwie auch spannend
Das -sowie vieles andere- wird übrigens auch strengstens vom jeweiligen Vertragspartner kontrolliert.