Lernort Bauernhof
Öff
entlichkeitsarbeit offline – da hockt sie im Kartoffelacker.
Immer wieder haben wir jede Menge wissbegierige Kinder auf dem Hof.
Sowohl die Klassen der Grundschule, die ich einst selbst besucht habe, als auch Kindergartengruppen. Das Thema ist natürlich saisonentsprechend – aber am liebsten alles rund um die Kartoffel. Letzten Jahr hat die 3b uns sogar zwei mal besucht: Einmal im Mai & dann wollten sie zur Kartoffelernte unbedingt nochmal wieder kommen. Gesagt, getan! In kurzer Zeit haben die Jungs & Mädels kiloweise Kartoffeln ausgegraben & waren kaum noch zu stoppen. Ein Highlight für die Kleinen sind natürlich auch immer die Maschinen – jeder durfte selbstverständlich auch mal auf den Traktor klettern.
Ich finde es so schön zu sehen, dass die Kinder sich am Abenteuer Landwirtschaft erfreuen & finde es sehr wichtig, dass wir die Kids wieder mehr an das Thema heran führen – am besten natürlich in der Praxis! Auch das gehört für mich zur Öffentlichkeitsarbeit dazu & ist mir eine Herzensangelegenheit!
Großes Lob an der Stelle auch an die beteiligten Lehrerinnen & Erzieherinnen, die im Vorfeld schon ganze Arbeit geleistet haben. Die Kinder haben mich mit ihrem Wissen über die Kartoffel schon sehr überrascht & sogar ein Ständchen gab´s für mich: Wenn die Kartoffel nicht wär….
*Aus Datenschutzgründen kann & möchte ich natürlich keine Fotos der Kindern veröffentlichen, obwohl ich euch die leuchtenden Augen gerne gezeigt hätte!
#lebeliebelandwirtschaft







Es ist jedes Jahr aufs Neue verrückt, gefühlt ist die Ernte gerade erst abgeschlossen, das Lager liegt noch voll & schon wird sich intensiv mit der kommenden Saison beschäftigt.
Vergangenes Wochenende haben wir die Flächen für den diesjährigen Kartoffelanbau gepflügt.
Wir haben es geschafft!
Durch den vielen, teils starken Regen wurden die Kartoffeln im Damm frei gespült, was zu vielen grünen Knollen geführt hat. Grün hat nichts – wie oft vermutet – mit dem Reifegrad zu tun. Lichteinfall führt bei Kartoffeln zur Bildung von Solanin, was zur grünen Verfärbung führt. Deshalb auch kühl & dunkel lagern
Ein verstecktes Qualitätsproblem ist gerade bei den größeren Knollen dieses Jahr die sogenannte Hohlherzigkeit. Durch Wasser & Nährstoffstress -bedingt z.B. durch den kalten & nassen Frühling- kommen die Zellen schlichtweg beim Wachstum nicht hinterher & werden abgestoßen. Um herauszufinden welche Kartoffel betroffen ist hilft nur eins: Stichprobenartig aufschneiden – ein echtes Lotteriespiel!
Die Kartoffel ist für uns jedes Jahr die große Unbekannte – das macht es ja irgendwie auch spannend
Das -sowie vieles andere- wird übrigens auch strengstens vom jeweiligen Vertragspartner kontrolliert.

Oktober 2020 – Erntedank


Corona – Plötzlich steht alles Kopf!